![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Roboter-AG - Technisches Gymnasium |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der gemeine I²C_BaMBUS (Helianthus Bambusoideae Bus)  |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ROBOTER-AG | | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HOME LEBENSWEISE UND AUFBAU PROJEKTVERLAUF KOOPERATIONSPARTNER UND SPONSOREN ARBEITSSITZUNGEN ARBEITSMETHODEN UND MEDIEN LIVE-PRÄSENTATION ZUKUNFTSASPEKTE HOW TO BUILD AN I²C_BAMBUS KRITISCHE BETRACHTUNGEN WEITERENTWICKLUNG DES PROJEKTS AG-LEBENSFORMEN DANKSAGUNG I²C_BAMBUS LIVE |
Der gemeine I2C_BaMBUS ![]() Helianthus Bambusoideae Bus - Die autonome Roboterpflanze ![]() ![]()
![]()
Microcontrollergesteuertes "Leben" in einer realen Umwelt - ein autonomer Roboter mit botanischen Eigenschaften?! ein Schülerprojekt im Rahmen des Focus-Schülerwettbewerbs 2006
>>> DOWNLOAD ABSCHLUSSDOKUMENTATION <<<
![]() ![]()
![]()
![]() ![]()
![]() Projektgeschichte ![]() Die Idee zur Gründung einer Roboter-AG entstand Ende des vergangenen Schuljahres im Rahmen der alljährlichen Projektwoche des Technischen Gymnasiums. Hier hatten sich Schüler aus den Leistungskursen Informatik und Elektrotechnik zu einem Microcontroller-Projekt zusammengefunden. Nach einigen Überlegungen war klar, dass unter Einbezug eines 8-Bit-PIC-Microcontrollers vom Typ 16F84 ein autonomer Roboter gebaut werden sollte. Hier mehr...
Die Projektwoche bot jedoch nicht den Zeitrahmen, der zum Aufbau eines komplexeren Robotersystems nötig ist. Wir - ein Teil der Schüler dieser Projektwoche und der betreuende Lehrer - waren uns einig, dass diese Idee im folgenden Schuljahr fortzuführen sei. Das war die Geburtsstunde der Roboter-AG, welche mittlerweile nicht nur neue, interessierte Mitglieder gewonnen, sondern sich weit über das gesetzte Ziel - einen Ein-Microcontroller-Roboter - hinausbewegt hat.
Auf Anregung des Leiters des Technischen Gymnasiums, Herrn StD Bleimehl, beschlossen wir unsere Ideen und Kenntnisse in ein großes Projekt umszusetzen - den I²C_BaMBUS - und am Focus-Schülerwettbewerb 2006 teilzunehmen.
Anmerkung: Die BBSI bietet interessierten Schülern und Kollegen bereits seit einigen Jahren eine Fülle von Materialen zur Microcontrollertechnik. Die Schüler können auf bereits durchgeführte Projekte ihrer Mitschüler zurückgreifen und aus deren Erfahrungen lernen. Auch im Rahmen einer hausinternen Schulung für interne und exterene Kollegen wurde das Thema Microcontrollertechnik am Beispiel PIC16F84 und 16F628 behandelt. Die Materialien finden selbstverständlich auch im Unterricht ihren Einsatz und stehen für jedermann zum Donwload bereit. Mittlerweile kommen die USB-PICs vom Typ 18F2550/18F4550 zum Einsatz.
Die Roboter-AG profitiert selbstverständlich in einem hohen Maße von diesen Möglichkeiten! ![]()
Autor: Roboter-AG Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2009 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© BBS I - Technik Kaiserslautern |