![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Ausbildungsberufe - Metallbauer/in |
|||||||||||||||||||
Allgemeine Einführung  |
|||||||||||||||||||
| HOME | AUSBILDUNGSBERUFE | METALLTECHNIK | HANDWERKLICHE METALLBERUFE | METALLBAUER/IN | | |||||||||||||||||||
HOME UNTERRICHT LEHRKRÄFTE KLASSEN AUSBILDUNG LINKS |
Allgemeine Einführung![]() Treppen, Geländer, Schlösser und Schließanlagen, Fenster, Türen und Tore, Stahlkonstruktionen für Brücken und Hallen - das alles hat mit dem Beruf des Metallbauers zu tun.
Natürlich lernt man das nicht alles auf einmal. In einer 3 1/2-jährigen Ausbildung wird Stück für Stück, und vom Grundlegenden zum Speziellen, ganz gezielt das erforderliche Fachwissen vermittelt. Geregelt wird das mit einem Lehrplan für den Schulstoff und dem Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in den Betrieben. Übrigens, und das ist besonders bei uns Metallbauern: Unser Lehrplan ist gerade mal wieder durchgecheckt und auf den neusten Stand gebracht worden - was man vor allem daran merkt, dass wir uns die Inhalte an praxisnahen Beispielen erarbeiten und nicht mehr auf die Fächergrenzen von "Mathe", "Zeichen" und Fachkunde" achten. Wir lernen "aus einem Guss" - das ist eine gute und runde Sache.
Erst gegen Ende der Ausbildung werden Unterschiede gemacht, ob man sich mehr in Richtung "Konstruktionstechnik", "Metallgestaltung" oder "Nutzfahrzeugbau" spezialisieren möchte. An der BBS I Technik in Kaiserslautern sind in den letzten Jahren vorwiegend Metallbauer mit dem Schwerpunkt "Konstruktionstechnik" ausgebildet worden. ![]()
Autor: Joachim Benner Letzte Aktualisierung: 2. Juni 2008 |
|
|||||||||||||||||
© BBS I - Technik Kaiserslautern |