![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Ausbildungsberufe - Modellbauer/in und Modellbaumechaniker/in |
||||||||||||||||||||
  |
||||||||||||||||||||
| HOME | AUSBILDUNGSBERUFE | METALLTECHNIK | HANDWERKLICHE METALLBERUFE | MODELLBAUER/IN | | ||||||||||||||||||||
HOME UNTERRICHT LEHRKRÄFTE TERMINE AUSBILDUNG |
![]() Berufsbeschreibung ![]() Das Berufsbild des Modellbauers gliedert sich in die Fachrichtungen
- Produktionsmodellbau - Anschauungsmodellbau
Berufsbeschreibung Produktionsmodellbauer
Das Berufsbild des Produktionsmodellbauers beinhaltet die Fachrichtungen - Gießereimodellbau: Das Gießereimodell, auch Formwerkzeug genannt, dient zur Herstellung einer Gießform, in welcher dann das eigentliche Gusstück gegossen wird. Bei der Herstellung von Formwerkzeugen finden vor allem Holz, Metalle und Kunststoffe Verwendung. - Formenbau: Bei großen Gussstückzahlen werden anstatt Formen aus Sand, welche beim Ausformen zerstört werden, Dauerformen aus Stahl hergestellt. - Karosseriemodellbau: Ausgehend von Karosseriemodellen werden Werkzeuge für die Blechumformung und Formen für Kunststoff- und Schaumstoffteile z.B. für die Automobilindustrie hergestellt.
Die Berufsbezeichnung für einenden Produktionsmodellbauer in einem Industriebetrieb ist Modellbaumechaniker.
Berufsbeschreibung Anschauungsmodellbau
Der Anschauungsmodellbauer stellt verkleinerte, aber detail- und maßstabsgetreue, bewegliche und unbewegliche Modelle her. Gebäude, ganze Stadtteile, Maschinen, Fahrzeuge, Fahrzeugteile usw. sollen dem Betrachter schon vor ihrer Herstellung einen sehr realistischen Eindruck von dem späteren Produkt vermitteln. Fast alle Werkstoffe kommen zum Einsatz und werden spanend und spanlos verarbeitet.
![]() ![]()
![]() Ausbildungsverlauf ![]() Die Ausbildung zum Modellbauer, Modellbaumechaniker und Anschauungsmodellbauer in Rheinland-Pfalz findet als Landesfachklasse an der BBS1 in Kaiserslautern statt Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre und findet in Blockform statt. (Blockplan für 2004/2005 siehe unten) Überbetriebliche Ausbildung findet in zwei Zweiwöchigen Blöcken im 2. und 3. Ausbildungsjahr statt. Ausbildungsort ist Bad Wildungen/Hessen.
Die Beschulung zum Anschauungsmodellbauer findet im 3. und 4. Ausbildungsjahr in den Bundesfachklassen der Beruflichen Schulen Biedenkopf statt. Der Lehrplan ist im Internet unter www.berufsschule-biedenkopf.deModellbau abrufbar.
![]()
Autor: Michael Zamel Letzte Aktualisierung: 5. August 2010 |
|
||||||||||||||||||
© BBS I - Technik Kaiserslautern |